Wassereindringwiederstand
Die Wassereindringtiefe wird bei der Prüfung der Wasserundurchlässigkeit von Festbeton gemäß DIN EN 12390-8 an Probekörpern ermittelt. Der Probekörper wird dabei über eine bestimmte Zeit einem definierten Wasserdruck ausgesetzt und nach dem Versuch aufgespalten. Die Wassereindringtiefe wird in mm gemessen und ist ein Maß für den Widerstand des Festbetons gegen Eindringen von drückendem Wasser. Als Wassereindringtiefe gilt der Mittelwert der größten Eindringtiefe von drei Probekörpern.
Prüfvorrichtung zur Ermittlung der Eindringtiefe von wassergefährdenden Flüssigkeiten in ungerissenen Beton ohne Stahlfasern
Für die Prüfung des Widerstands eines Betons (z. B. für Auffangbauwerke) gegen Eindringen wassergefährdender Flüssigkeiten werden alternative Verfahren angewendet, die in der DAfStb-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" beschrieben werden. Dazu werden z. B. Probekörper hergestellt, aus denen Bohrkerne entnommen werden. Der Bohrkern wird in die Versuchseinrichtung eingespannt und es wird ein 50 cm Standrohr auf die Bohrkernoberfläche aufgesetzt. In das Standrohr wird 40 cm hoch die wassergefährdende Flüssigkeit eingefüllt. Die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels wird in bestimmten Zeitabständen gemessen und bewertet
Anschrift
Baron Beton (UG) haftungsbeschränkt
Brandenburger Straße 11
89165 Dietenheim
Bürozeiten
Montag - Donnerstag
7:00 bis 18:00 Uhr
Freitag
7:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt
Telefon: +49 176 70446 775
[email protected]